Schöne Bilder an den Wänden, ein bunter Blumenstrauß auf dem Tisch, ein aufmunterndes Lächeln und eine freundliche Begegnung im Alltag – viele Dinge tragen dazu bei, dass Sie sich im Schwester-Karoline-Haus daheim fühlen können.
Friolzheim Schwester-Karoline-Haus
Lebendiger Alltag
Fähigkeiten erhalten und fördern
Bewohnerinnen und Bewohner beziehen wir entsprechend ihren Interessen in die alltäglichen Tätigkeiten in Haus und Garten ein. Darüberhinaus gibt es viele Angebote, die gezielt Fähigkeiten aktivieren und die Gesundheit stärken.
Einige Beispiele:
- Kraft- und Balancetraining
- Gedächtnistraining
- Entspannungsübungen
- Sitztanz
Mahlzeiten in familiärer Atmosphäre
Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Zwischenmahlzeiten werden in der Wohnküche des Wohnbereiches serviert. Die Bewohner sitzen in kleinen Tischgruppen zusammen und essen gemeinsam. Essen auf dem Zimmer ist bei Bedarf selbstverständlich möglich.
Zum Frühstück bieten wir eine Auswahl an Brötchen und/oder Brot, Wurst, Käse, Butter, Marmelade, Joghurt, Kaffee und Tee an.
Zum Mittagessen können die Bewohner aus den angebotenen Gerichten und Beilagen wählen.
Zum Abendessen servieren wir in der Regel Brot mit Wurst und Käse. Einmal in der Woche wird ein warmes Abendessen gereicht.
Lebendiger Alltag: Unsere Angebote auf einen Blick

- Singen und spielen
- Kochen und backen
- Gymnastik und Gedächtnistraining
- Malen
- Ausflüge, Feste, Feiern
- Gottesdienste
Die Zubereitung der Speisen

Warme und kalte Mahlzeiten werden von der Zentralküche der Evangelischen Altenheimat geliefert. Sie werden nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Cook & Chill Verfahren zubereitet.
Erfahren Sie mehr über die Zentralküche der Evangelischen Altenheimat...